Weitere Links:
in der EU: EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit),
in den USA: NCBI (National Center for Biotechnology Information)
Andere medizinische Studien in den USA:
NaturalNews. America's Truth News Bureau
Medizinische Studien im Rest der Welt:
http://www.hindawi.com/journals/ijad/2012/674142/citations/
Hill, Carol; Forti, Paolo (1997). Höhlenmineralien der Welt, Band 2. National Speleological Society. pp. 217-23. ISBN 978-1-879961-07-4.
Ahmed R. Al-Himaidi, Mohammed Umar (2013). "Sichere Verwendung von Salajeet während der Schwangerschaft von weiblichen Mäusen". Journal of Biological Sciences. 3 (8): 681–684. doi:10.3923/jbs.2003.681.684.
Anna Aiello, Ernesto Fattorusso, Marialuisa Menna, Rocco Vitalone, Heinz C. Schröder, Werner E. G. Müller (September 2010). "Traditionelle Medizin der Mumijo: Fossile Ablagerungen aus der Antarktis (Chemische Zusammensetzung und wohltuende Bioaktivität)". Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2011: 738131. doi:10.1093/ecam/nen072. PMC 3139983Frei zugänglich. PMID 18996940.
ASh Shakirov: Antimicrobial Action of mumiyah-asil in Connection wih some Pus Causing Microorganism (russisch) In: Materialien der zweiten wissenschaftlichen Konferenz der jungen Gelehrten-Physiker Usbekistans, S. 127-128, Taschkent (1966)
ASh Shakirov: Behandlung infizierter Wunden durch mumiyah. In den Materialien der wissenschaftlichen praktischen Konferenz des Taschkenter Fortbildungsinstituts für Ärzte, S. 58-59, Taschkent (1966)
Benno R. Meyer-Hicken: Über die Herkunft der Mumia genannten Substanzen und ihre Anwendung als Heilmittel. Diss. Fachbereich Medizin, Universität Kiel 1978.
Bucci, Lukas R. (2000). "Ausgewählte pflanzliche Wirkstoffe und menschliche Leistungsfähigkeit". The American Journal of Clinical Nutrition. 72 (2 Suppl): 624S-36S. PMID 10919969.
Carl Reichert: Die Mumia nativa oder Muminahi, eine Art prähistorisch-antiseptisches Verbandsmittel in Persien. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medicin u. medicinische Geographie 3, 1880; Neudruck Hildesheim und New York 1971; S. 140-145.
David Winston & Steven Maimes. Adaptogens: Herbs for Strength, Stamina, and Stress Relief, Healing Arts Press, 2007. ISBN 978-1-59477-158-3
Faruqi, S.H. 1997, Natur und Ursprung von Salajit, Hamdard Medicus, Vol XL, April-Juni, Seiten 21-30
Frolova, L. N.; Kiseleva, T. L. (1996). "Chemische Zusammensetzung von Mumijo und Methoden zur Bestimmung seiner Authentizität und Qualität (eine Übersicht)". Zeitschrift für pharmazeutische Chemie. 30 (8): 543–547. doi:10.1007/BF02334644.
Frolova, L. N.; Kiseleva, T. L.; Kolkhir, V. K.; Baginskaya, A. I.; Trumpe, T. E. (1998). "Antitoxische Eigenschaften von Standard-Trockenextrakt aus Mumijo". Zeitschrift für pharmazeutische Chemie. 32 (4): 197–199. doi:10.1007/BF02464208.
Gerhard Steinmüller: Perlen der russischen Medizin. 1. Auflg. Stadtdruckerei, Pawlograd, Ukraine 1993, S. 11-13.
Ghosal, S., B. Mukherjee und S. K. Bhattacharya. 1995. Ind. Journal of Indg. Med. 17(1): 1-11.
Ghosal, S.; Reddy, J. P.; Lal, V. K. (1976). "Shilajit I: Chemical constituents". Zeitschrift für pharmazeutische Wissenschaften. 65 (5): 772–3. doi:10.1002/jps.2600650545. PMID 932958.
Hill, Carol A.; Forti, Paolo (1997). Cave minerals of the world. 2 (2nd ed.). National Speleological Society. p. 223. ISBN 978-1-879961-07-4.
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Sammlungen-Grundlagen/GG_Sammlungen/Objekt_Monat/1004_mumiyo.html
Igor Schepetkin, Andrei Khlebnikov, Byoung Se Kwon, Medizinische Wirkstoffe aus Humusmaterial: Fokus auf Mumijo [3]
Joshi, G. C., K. C. Tiwari, N. K. Pande und G. Pande. 1994. Bryophyten, die Quelle des Ursprungs von Shilajit - eine neue Hypothese. B.M.E.B.R. 15(1-4): 106-111.
Jürgen Bause: Gesundheit aus den Bergen Asiens. Wissenschaftsverlag Ulm, 2007, ISBN 978-3-9811471-0-0.
Kiseleva, T. L.; Frolova, L. N.; Baratova, L. A.; Baibakova, G. V.; Ksenofontov, A. L. (1998). "Untersuchung der Aminosäurefraktion des Mumijo-Trockenextrakts". Zeitschrift für pharmazeutische Chemie. 32 (2): 103–108. doi:10.1007/BF02464176.
Kiseleva, T. L.; Frolova, L. N.; Baratova, L. A.; Ivanova, O. Yu.; Domnina, L. V.; Fetisova, E. K.; Pletyushkina, O. Yu. (1996). "Wirkung von Mumijo auf die Morphologie und die gerichtete Migration von Fibroblastoid- und Epithelzellen in vitro". Zeitschrift für Pharmazeutische Chemie. 30 (5): 337–338. doi:10.1007/BF02333977.
Kiseleva, T. L.; Frolova, L. N.; Baratova, L. A.; Yus'Kovich, A. K. (1996). "HPLC-Studie der Fettsäurekomponenten des Mumijo-Trockenextrakts". Zeitschrift für pharmazeutische Chemie. 30 (6): 421–423. doi:10.1007/BF02219332.
Kizaibek, Murat (2013). "Fortschritte in der Forschung von Tasmayi". Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. 38 (3): 443–448. doi:10.4268/cjcmm20130331.
Lal, VK; Panday, KK; Kapoor, ML (1988). "LITERARISCHE UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN PFLANZLICHEN URSPRUNG VON SHILAJIT" (PDF). Ancient Science of Life,. 7: 145-8. PMC 3336633Frei zugänglich. PMID 22557605.
Robert Talbert - SHILAJIT - eine Materia Medica Monographie - California College of Ayurveda "Shilajit", 2004
S. Ghosal, J. Lal, Sushil Singh: Die Kernstruktur von Shilajit-Humus. Soil bio.biochem.Vol 23, No.7, 673-80 (1991)
S. Ghosal, Reddy Lal, J.P. Shilajit I: Chemische Inhaltsstoffe J. pharm Sci., S. 772-773 (1976)
S. Ghosal, S. Singh, R. Srivastava: Shilajit II: Biphenyl-Metaboliten aus Trifolium repens. J.Chem. Research S. 196-197 (1988)
S. Ghosal: Shilajit VII: Chemistry of shilajit, an immunmodulatory ayurvedic rasayan. Pure Appl. Chem., Vol 62, No.7, pp 1285-1288 (1990)
Schepetkin, Igor; Khlebnikov, Andrei; Kwon, Byoung Se (2002). "Medizinische Wirkstoffe aus Humusmaterial: Focus on mumie". Drug Development Research. 57 (3): 140–159. doi:10.1002/ddr.10058.
Schepetkin, Igor; Khlebnikov, Andrei; Kwon, Byoung Se (2002). "Medizinische Wirkstoffe aus Humusmaterial: Focus on mumie". Drug Development Research. 57 (3): 140–159. doi:10.1002/ddr.10058.
Shamarpa Rinpoche: Sangye Menla, approche spirituelle de la médecine tibétaine. Traduction de Jérome Edou, 47 p.Ed. Dhagpo Kagyu-Ling Montignac (1982)
Shibnath Ghosal (Januar 2009). "Chemie von Shilajit, einem immunmodulatorischen ayurvedischen Rasayan". Reine und angewandte Chemie. 62 (7): 1285–1288. doi:10.1351/pac199062071285.
Der antioxidativ-genoprotektive Mechanismus des Präparats Mumijo-Vitas [2]
Wilson, Eugene; Rajamanickam, G. Victor; Dubey, G. Prasad; Klose, Petra; Musial, Frauke; Saha, F. Joyonto; Rampp, Thomas; Michalsen, Andreas; Dobos, Gustav J. (June 2011). "Review on shilajit used in traditional Indian medicine". Journal of Ethnopharmacology. 136 (1): 1–9. doi:10.1016/j.jep.2011.04.033. PMID 21530631.
Winston, David; Maimes, Steven (2007). "Shilajit". Adaptogene: Kräuter für Stärke, Ausdauer und Stressabbau. Innere Traditionen / Bear & Company. pp. 201-204. ISBN 978-1-59477-969-5. Abgerufen am 29. November 2010.
Wolfgang Windmann: Mumijo- Das schwarze Gold des Himalaja. Windpferd-Verlag, 2005, ISBN 978-3-89385-475-2.
Yarovaya, Sofiya Alekseevna - Medizinische Präparate auf der Grundlage von Mumijo [1]
Zahler, P; Karin, A (1998). "Herkunft der floristischen Komponenten von Salajit". Hamdard Medicus. 41 (2): 6-8.
Shilajit tritt natürlich als harzähnliche Tropfen auf. Seine Viskosität ändert sich je nach Temperatur. Andere Aggregatzustände oder Formen (wie Pulver, Tabletten usw.) erfordern die Verarbeitung der Rohzutat und die Zugabe anderer Substanzen, einschließlich gechlortem Wasser. Bei dieser Verarbeitung verliert die Substanz ihre wertvollen Eigenschaften und Energie, was auch von einem Rutengänger bestätigt wurde, der ihre Reinheit und ihr Biofeld gemessen hat.
Die Vollkommenheit der Natur liegt in ihrer Einfachheit. Wenn wir die von ihr angebotenen Früchte verändern, verändern wir auch ihre urtümliche Essenz, was mehr Schaden als Nutzen bringen kann. Es gibt viele pulverisierte Produkte auf dem Markt; in ihrem Fall wurde das in der ursprünglichen Substanz enthaltene Wasser entfernt. Mit der modifizierten Zusammensetzung einer Substanz werden sich auch ihre ursprüngliche Energie und ihre Eigenschaften verändern.
Das Shilajit-Harz von Mountaindrop sticht als optimale Wahl hervor. Da es einer Form näher ist, die der Natur entspricht, weist das Harz eine reichere Konzentration an wertvollen Verbindungen auf. Dies gewährleistet eine authentische Shilajit-Erfahrung, frei von unnötigen Zusatzstoffen, und ermöglicht ein einfaches Mischen in Flüssigkeiten. Wenn Sie unser Harz wählen, nutzen Sie die vollen, unveränderten Vorteile dieses antiken Superfoods aus.
Copyright 2024 © Mountaindrop. Alle Rechte vorbehalten. Angetrieben durch EOSNET